SAP » SAP Risiko-Management. Zur Etablierung eines nachhaltigen SAP Risikomanagements ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Gesetzliche Anforderungen und individuelle Unternehmensziele bilden dabei den Rahmen für Ihr Risikomanagement und die Umsetzung in SAP – nicht die technischen Restriktionen.
SAP COMPLIANCE
Systeme sichern
STELLWERK » SAP-Beratung » SAP Risiko-Management » SAP Compliance
Unternehmensziele & gesetzliche Anforderungen umsetzen
Zur Etablierung eines nachhaltigen SAP Risikomanagements ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig. Gesetzliche Anforderungen und individuelle Unternehmensziele bilden dabei den Rahmen für Ihr Risikomanagement und die Umsetzung in SAP – nicht die technischen Restriktionen.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir eine unternehmensspezifische Risiko-Matrix unter Berücksichtigung der jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen (Sarbanes-Oxley, BilMoG, …) und Ihrer bereits existierenden Kontrollsysteme. Unsere Best-Practice-Matrix hilft bei der Definition der Risiken in Ihren Geschäftsprozessen und der Überleitung in die technische SAP-Welt.
Um die Nachhaltigkeit des Risikomanagements zu garantieren, definieren wir mit Ihnen die SOLL-Prozesse und Verantwortlichkeiten für die Durchführung von Kontrollen, Vergabe und Änderungen von SAP-Berechtigungen. Bei der Auswahl von Tools beraten wir herstellerneutral.
Die SAP-Berechtigungen werden im Baukastensystem zusammengestellt und gegen die tatsächlich ausgeführten Transaktionen der Benutzer verprobt. Dies erlaubt eine risikolose Umsetzung des Konzepts mit geringen Auswirkungen auf die laufenden Geschäftsprozesse.
Kritische Berechtigungen mit hohem Risiko werden nur dort punktuell zugeordnet, wo sie wirklich benötigt werden. Dies gewährleistet ein Maximum an Sicherheit für Ihr SAP-System und die Geschäftsprozesse.
Integriertes Vorgehensmodell von STELLWERK
Martin Peto
SAP Finanzwesen & Cash Management
Fon: +49 221 – 6508 6211
Mail: