SAP » SAP Risiko-Management. Ein zentraler Bestandteil eines Berechtigungskonzepts ist die Definition von Verantwortlichkeiten. Wichtig ist dabei, dass sich die handelnden Personen mit dem Thema Risikomanagement identifizieren und das notwendige Know-how über Prozesse und Unternehmensorganisation haben.
VERANTWORTLICHKEITEN
Klar regeln
STELLWERK » SAP-Beratung » SAP Risiko-Management » Verantwortlichkeiten
Rollen & Aufgaben sauber zuordnen
Ein zentraler Bestandteil eines Berechtigungskonzepts ist die Definition von Verantwortlichkeiten. Wichtig ist dabei, dass sich die handelnden Personen mit dem Thema Risikomanagement identifizieren und das notwendige Know-how über Prozesse und Unternehmensorganisation haben.
Typische Rollen bei der Definition einer Verantwortlichkeitsmatrix sind:
- Berechtigungs-Administratoren
Aufgaben: Zuordnung von Rollen zu Usern auf dem Produktivsystem nach Genehmigung, Sperren und Löschen von Usern und Berechtigungen im Bedarfsfall ohne Genehmigung - Berechtigungs-Entwickler
Aufgaben: Pflege der Berechtigungsrollen im Entwicklungssystem und Transport ins Produktivsystem - Rollengenehmiger/Daten-Owner
Aufgabe: Genehmigung von Berechtigungszuordnungen zu Benutzern - Prozess-Verantwortliche
Aufgabe: Fachliche Entscheidung über Rolleninhalte
Rollen definieren
STELLWERK unterstützt Sie bei der Rollendefinition, die zu Ihrer Unternehmensorganisation passt und bei der Sensibilisierung der verantwortlichen Akteure.
Martin Peto
SAP Finanzwesen & Cash Management
Fon: +49 221 – 6508 6211
Mail: