Aktuelles. Wie eine Zusammenarbeit von zwei Stadtwerken auf die wirksamsten Aspekte konzentriert werden und dabei trotzdem weitgehende wirtschaftliche Eigenständigkeit erhalten bleiben kann, beschreibt der vorliegende, in der Septemberausgabe 2017 der ZfK (Zeitung für kommunale Wirtschaft) erschienene Artikel:

AKTUELLES

Informiert sein

STELLWERK » Fachwissen » Aktuelles

STADTWERKE-KOOPERATION – NEUES MODELL

Prozesse effektivieren, Digitalisierung beherrschen, Neugeschäft entwickeln – die Argumente für mehr Kooperation unter Stadtwerken sind weit verbreitet. Tatsächlich praktiziert wird unternehmensübergreifende Zusammenarbeit aber nur punktuell. Dass Stadtwerke ganze kaufmännische oder technische Prozesse teilen oder Betriebsteile organisatorisch zusammenfassen, ist aber äußerst selten. Umso interessanter war der Plan zweier schleswig-holsteinischer Unternehmen, eine komplette gemeinsame betriebliche Organisation aufzubauen.

Neues Kooperationsmodell von STELLWERK überwindet Hürden

Wie eine Zusammenarbeit von zwei Stadtwerken auf die wirksamsten Aspekte konzentriert werden und dabei trotzdem weitgehende wirtschaftliche Eigenständigkeit erhalten bleiben kann, beschreibt der vorliegende, in der Septemberausgabe 2017 der ZfK (Zeitung für kommunale Wirtschaft) erschienene Artikel:

ZfK-Artikel zur Kooperation der Schleswiger Stadtwerke mit den Stadtwerken Rendsburg