SAP » SAP HANA » SAP UPA. SAP UPA ist ein zentraler Baustein eines modernen Rechnungswesens und legt das Fundament für automatisierte, regelkonforme und skalierbare Finanzprozesse. Damit erreichen Sie eine neue Qualität der Finanzsteuerung.

SAP UPA

Finanzen global steuern

STELLWERK » SAP-Beratung » SAP HANA » SAP UPA

SAP UNIVERSAL PARALLEL ACCOUNTING – DER MEILENSTEIN FÜR MODERNES KONZERN-FINANZWESEN

International agierende Unternehmen stehen in der Pflicht, unterschiedlichste Rechnungslegungsstandards, Mehrwährungsanforderungen und lokale gesetzliche Vorgaben in einer konsistenten Systemlogik abzubilden – und das entlang komplexer, oft grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten.

Lange Zeit wurde dieses Ziel mit Workarounds verfolgt: manuelle Umbewertungen, Nebenrechnungen oder nachträgliche Anpassungen in Excel. Mit SAP Universal Parallel Accounting (UPA), verfügbar in SAP S/4HANA 2022, gehört dieses Flickwerk der Vergangenheit an. Es beginnt ein neues Kapitel in der Konzernfinanzsteuerung mit höheren Standards für Finanztransparenz, Compliance und Geschwindigkeit in der Berichterstattung.

Inhalt

Ein strategischer Paradigmenwechsel für CFOs

SAP Universal Parallel Accounting ist ein Steuerungsinstrument, das eine Schwäche der bisherigen SAP-Architektur behebt: die fehlende Einheitlichkeit und Durchgängigkeit von Bewertungen, Währungen und Geschäftsjahreslogiken über verschiedene Rechnungslegungsstandards hinweg.

Mit SAP UPA werden erstmals sämtliche Bewertungen – ob nach IFRS, HGB, US-GAAP oder lokalen Vorschriften – in Echtzeit, vollständig und konsistent entlang des gesamten Werteflusses verarbeitet und auch an das Controlling weitergegeben. Von der Anlagenbuchhaltung über die Bestandsbewertung bis hin zu Allokationen und Umlagen im Controlling wird jetzt eine einheitliche Sicht auf die Daten ermöglicht.

Vorteile von SAP UPA für Finanzentscheider

  • Konsistente Werteflüsse:
    Alle Module arbeiten auf Basis derselben Logik – kein „Reconcilliation Chaos“ mehr zwischen FI und CO

  • Effizienzsteigerung:
    Automatisierte Buchungen, keine nachträglichen Umbewertungen oder parallelen Systeme mehr

  • Compliance:
    Lückenloser Prüfpfad für die Festlegung von Standard- und Ist-Kosten

Je komplexer das Geschäftsmodell, desto klarer zeigt sich: Nur mit einem konsistenten, durchgängigen Ansatz lassen sich Steuerung, Abschluss und Compliance dauerhaft beherrschen. SAP Universal Parallel Accounting liefert dafür die Antwort – insbesondere in diesen fünf Anwendungsfällen:

1. Integration des Controllings (CO)

Das SAP-Controlling wird vollständig ledger-spezifisch geführt, das heißt Primärkosten, Gemeinkosten, Umlagen etc. sind je Ledger differenzierbar. Das war früher nur eingeschränkt möglich (CO war immer nur führend ledger-basiert).

Diagramm, das den Wertefluss für Investitionsmaßnahmen in SAP S/4HANA darstellt – einmal ohne SAP UPA und einmal mit SAP UPA.

2. Parallele Bewertungen – unkonsolidierte Sicht

Vollständige, durchgängige Bewertung einer Einzelgesellschaft nach local GAAP (nichtführendes Ledger).

3. Parallele Bewertungen – konsolidierte Sicht

Sicherstellung einer konsolidierten Konzernsicht, bei der Zwischengewinne zwischen Partnergesellschaften in Echtzeit eliminiert werden.

4. Abweichende Geschäftsjahre je Ledger

Unternehmen, die in bestimmten Ländern tätig sind, benötigen für ihre lokale Finanzberichterstattung eine Geschäftsjahresvariante, die von der ihrer zentralen Berichterstattung auf Konzernebene abweicht.

5. Mehrwährungsfähigkeit

In international tätigen Unternehmen muss das Finanz- und Management-Reporting in einer Vielzahl von Währungen abgebildet werden. UPA unterstützt bis zu 10 Währungen, die in allen definierten Ledgern verwendet werden können.

Experten-Meinung

„Für mich persönlich findet das Zusammenwachsen von FI & CO, das mit dem New GL begann und mit S/4HANA weiter voranschritt, mit SAP UPA seinen krönenden Abschluss. Die berechtigten Kritikpunkte der Controller wurden nun geheilt: Endlich können unterschiedliche Bewertungen und Rechnungslegungsvorschriften vollständig abgebildet werden – über den gesamten Wertefluss hinweg. Ein toller Fortschritt!“

Detlef Schreiner, Vorstand und Mitbegründer der STELLWERK Consulting AG

Wie SAP UPA die Finanzprozesse verändert

Die technischen Neuerungen, die SAP mit UPA einführt, verändern das Zusammenspiel des Finanzsystems – und ermöglichen gleichzeitig neue Freiheiten:

  • Ledger-Logik im Controlling

  • Differenzierte Umlagen, Verteilungen etc. sowie Erzeugniskalkulationen je Rechnungslegungsvorschrift

  • Erweiterte Geschäftsjahreslogik standardmäßig im Hauptbuchprozess

  • Durchgängiges Währungsmodell im internen und externen Rechnungswesen

Kurz: Ein Datenmodell – mehrere Bewertungen – kein Bruch im Wertefluss.

SAP UPA-Wertefluss von CO bis SD mit IFRS- und HGB-Durchleitung über PSP-Element, Anlage, Kostenstelle, Fertigungs- und Kundenauftrag bis zur Ergebnisrechnung.

Voraussetzungen & Herausforderungen eines SAP UPA-Projektes

SAP UPA funktioniert nur in SAP S/4HANA. Weil die Aktivierung der Business Function und die Migration nach SAP UPA weitreichende Auswirkungen auf viele Geschäftsprozesse und das Datenmodell haben, kann der Schritt nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die Implementierung von SAP UPA ist also kein IT-Projekt, sondern sollte als Business-Projekt aufgesetzt und sorgfältig durchgeplant werden:

  • Timing
    STELLWERK empfiehlt, SAP UPA im Nachgang einer Migration von SAP ERP 6.0 nach S/4HANA in einem eigenen Projekt umzusetzen. Für den späteren Umstieg gibt es ab Release S/4HANA 2023 Migrationstools der SAP. Beim Neuaufbau von S/4HANA (Greenfield) sollte bei international agierenden Unternehmen UPA direkt mit in den Projekt Scope genommen werden.

  • Vorprüfungen
    FINS_UPA_MIGRATION steuert die Vorprüfungsaktivitäten des Einführungsleitfadens und die Systemreaktion während der Vorprüfungen.

  • Tests
    Test-Migrationen in einer Sandbox mit ähnlicher Hardware und Produktivdaten sind dringend angeraten, um die Auswirkungen von UPA zu verstehen und technische Probleme sowie Performance-Hindernisse frühzeitig zu erkennen.

  • Einsatz von Fiori-Apps
    Mit SAP UPA wird der Einsatz von SAP Fiori in den operativen Geschäftsprozessen zwingend notwendig. Mehrere Funktionen sind ausschließlich über Fiori-Apps verfügbar und nicht GUI-kompatibel.

Fazit: Mit SAP UPA erreichen Sie eine neue Qualität der Finanzsteuerung

SAP UPA ist ein zentraler Baustein eines modernen Rechnungswesens und legt das Fundament für automatisierte, regelkonforme und skalierbare Finanzprozesse.

Sind Ihre Systeme, Prozesse und Teams bereit für SAP UPA?

Unsere Finance-Berater analysieren Ihre Ausgangslage und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein Einführungskonzept – strukturiert, risikominimiert und fachlich fundiert.