SAP » SAP HANA. Aufgrund der enormen Bandbreite an neuen Funktionen, die mit der Ablösung von SAP ERP (ECC) bis 2027 umsetzbar werden, war die Gelegenheit nie günstiger, um die Finanz- und Geschäftsprozesse zu optimieren.

SAP S/4HANA

Zukunft sichern

STELLWERK » SAP-Beratung » SAP HANA » SAP S/4HANA

SAP S/4HANA – GESCHÄFTSPROZESSE FÜR DIE ZUKUNFT

Aufgrund der enormen Bandbreite an neuen Funktionen, die mit der Ablösung von SAP ERP (ECC) bis 2027 umsetzbar werden, war die Gelegenheit nie günstiger, um die Finanz- und Geschäftsprozesse zu optimieren. Klar ist: Im Zusammenhang mit dem Migrationsprojekt werden Entscheidungen von großer Tragweite für die Zukunft des Unternehmens getroffen. Je höher der Innovationsgrad, den ein Unternehmen anstrebt, desto höher wird das Risiko.

Es braucht einen konzeptionellen Neustart, um zu entscheiden, wie die Daten zielgerichtet zur Unternehmenssteuerung eingesetzt werden können, und wie neue Standard-Funktionalitäten oder KI-unterstützte Anwendungen die alltäglichen Abläufe zukünftig erleichtern sollen.

Als verantwortliche IT- oder Fachabteilungsleiter stehen Sie vor elementaren Fragen:

  • Wie verändert SAP S/4HANA unsere Finanz- und Controlling-Prozesse und wie erreichen wir das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis?

  • Welches Migrationsszenario passt am besten – Brownfield, Greenfield oder ein Hybrid-Ansatz?

  • Wie können wir unsere Daten und Systeme optimal vorbereiten?

  • Wie setzen wir das Migrationsprojekt risikoarm und kostenoptimiert um?

  • Wie nehmen wir unsere Mitarbeiter mit auf die Reise? Wie gestalten wir den Change-Prozess und steigern die Akzeptanz?

In diesem Leitfaden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen für das Rechnungswesen, geeignete Strategien und die Schlüssel-Faktoren für eine erfolgreiche Migration.

Nutzen Sie unsere Expertise, um den Change-Prozess in Gang zu setzen und gleichzeitig die Risiken unter Kontrolle zu behalten.

Inhalt

Mehr Orientierungshilfen und weiterführende Informationen

Experten-Meinung

„Wir als Rechnungswesen-Spezialisten blicken sehr optimistisch in die Zukunft: Die Entwicklungen, die seinerzeit mit dem New GL ihren Anfang nahmen, haben im S/4HANA z. B. mit UPA (Universal Parallel Accounting) einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. Damit ist SAP S/4HANA für mich persönlich das System für die effiziente Unternehmenssteuerung. Das liegt unter anderem daran, dass die Mehrkreis-Buchhaltung bzw. die redundante Speicherung der Finanz-Daten in unterschiedlichen, schwer abstimmbaren Tabellen inzwischen durch ein Einkreis-System abgelöst wurde. Auch auf internationaler Ebene bekommt SAP S/4HANA deshalb immer mehr Zuspruch.

Luft nach oben gibt es meiner Meinung nach im Bereich Planung. Hier müssen Unternehmen aktuell noch deutlich investieren, um leistungsfähige Instrumente – wie etwa die SAC (SAP Analytics Cloud) – für ihre Planungsszenarien zu implementieren.

Dem fortschreitenden Ausbau der Monopol-Stellung der SAP stehe ich allerdings kritisch gegenüber.“

Detlef Schreiner, Vorstand und Mitbegründer der STELLWERK Consulting AG

1. Einheitliche Finanzbuchhaltung & Controlling durch das Universal Journal – ACDOCA

Die bisher getrennten FI- und CO-Datenquellen werden in der ACDOCA zusammengeführt.

  • Keine Redundanzen mehr durch eine einzige zentrale Tabelle

  • Effizientere Abschluss-Prozesse durch vereinheitlichte Buchungen

  • Aufwändige Abstimmungen entfallen

  • Echtzeit-Datenanalysen ohne Aggregationen oder Summensätze

2. Schnellere Abschlüsse & Echtzeit-Reporting

  • Echtzeit-Verarbeitung: Finanz- und Controlling-Daten stehen sofort zur Verfügung

  • Reduzierter Abstimmungsaufwand: FI und CO wachsen zusammen

  • Integrierte Analytics: Berichte können direkt in S/4HANA generiert werden, ohne BW-Extraktion

3. Gestiegene Benutzerfreundlichkeit & Automatisierung mit SAP Fiori

Die moderne, intuitive Benutzeroberfläche SAP Fiori bietet eine Riesenauswahl an SAP-Anwendungen:

  • Transaktionale Apps beschleunigen die Erfassung und Verarbeitung von Geschäftsvorfällen

  • Analytische Apps bieten Echtzeit-Analysen und Dashboards für fundierte Entscheidungen

  • Infoblätter stellen alle relevanten Informationen zu einem Geschäftsobjekt zusammen

Dank SAP Fiori lassen sich Geschäftsprozesse mobil steuern.

4. Verbesserte Stammdaten-Logik mit dem Geschäftspartner-Model

Das Geschäftspartner-Modell vereinheitlicht Debitoren und Kreditoren unter einem zentralen Stammsatz. Nach dem „Principle of One“ wird ein Datensatz nur an einer Stelle gepflegt. Redundanzen entfallen.

Die passende Migrationsstrategie wählen

Je nach Ausgangslage Ihres Unternehmens sind die möglichen Migrationsansätze unterschiedlich zu bewerten. Hier in Kürze die Hauptmerkmale der Alternativen:

Brownfield Systemkonversion

Hauptmerkmale

  • Bestehende Prozesse & Daten werden übernommen und auf SAP S/4HANA konvertiert
  • Geringes Risiko durch schrittweise Umstellung

! Erfordert detaillierte technische Vorbereitung

Greenfield Neuimplementierung

Hauptmerkmale

  • Vollständige Neugestaltung der Prozesse ohne Altlasten
  • Ideal für Unternehmen, die ihre SAP-Landschaft grundlegend modernisieren möchten

! Höherer Implementierungsaufwand und längere Projektlaufzeit

Hybrid-Ansatz – Selective Data Transition

Hauptmerkmale

  • Kombination aus Datenübernahme und Prozess Innovation
  • Flexibler als Brownfield, aber weniger Aufwand als Greenfield

! Erfordert spezialisierte Migrationstools

Erfolgsfaktoren für eine reibungslose Migration

  • Technische & konzeptionelle Vorbereitung: Readiness-Check und weitere Vorprojekte

  • Aufräumen: Prozesse straffen, Anwendungen reduzieren, Daten bereinigen und harmonisieren

  • Cut-over Management: Mitarbeiter frühzeitig einbinden, schulen und fortlaufend informieren

  • Test-Management: Sicherstellen, dass alle Datenübernahmen und Migrationsschritte störungsfrei funktionieren

Da die Voraussetzungen für die Nutzung von SAP S/4HANA an grundlegende strukturelle und systemtechnische Entscheidungen gekoppelt sind, empfiehlt sich im Vorfeld eine Machbarkeitsstudie.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Ist-Aufnahme, Kosten-Nutzen-Analyse, Konzeptentwicklung und Implementierung von SAP S/4HANA.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, damit wir Ihnen unser methodisches Vorgehen vorstellen können.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte, die bei einem Wechsel auf SAP S/4HANA zu berücksichtigen sind, finden Sie in unserer Nice-To-Know Präsentation zum kostenfreien Download: