Referenzen. Das Ergebnis zählt – aber auch der Weg dorthin. Eine präzise Analyse und ein intelligentes Konzept sind die Voraussetzung. Dann kommt es auf gutes Projektmanagement und auf die Fähigkeit an, alle Beteiligten „mitzunehmen“.
PROJEKT-BEISPIELE
Mit Ergebnissen überzeugen
STELLWERK » Referenzen » Projekt-Beispiele
PROJEKT-BEISPIELE ZEIGEN
Erst zufrieden sein, wenn die Kunden es sind
Das Ergebnis zählt – aber auch der Weg dorthin. Eine präzise Analyse und ein intelligentes Konzept sind die Voraussetzung. Dann kommt es auf gutes Projektmanagement und auf die Fähigkeit an, alle Beteiligten “mitzunehmen”.
Die folgende Übersicht zeigt einige repräsentative Beispiele unserer Kundenprojekte aus den letzten Jahren.
SAP-Beratung
Aufgabenstellung:
S/4HANA-Migration mit Augenmerk auf:
- Überprüfen der kundeneigenen Programme auf zukünftige Relevanz bzw. Rückkehr-Optionen zum Standard
- Archivieren von Altdaten
- Bereinigen des Customizings
- Anpassen der Funktionen und Prozesse an die neuen SAP-Vorgaben
- Nutzen Fiori-Apps und Reporting
Kundennutzen:
- S/4HANA-Migration trotz Corona-Krise in 18 Monaten erfolgreich durchgeführt
- Zeit- und Budgetvorgaben eingehalten
- Datenbasis dank intensiver Aufräumarbeiten und Archivierung bereinigt
- ungenutzte Programme und nicht mehr aktuelles Customizing beseitigt
- neue SAP-Funktionalitäten und Reporting-Tools umgesetzt
- Migration durch Prüfungsgesellschaft vollständig anerkannt und abgenommen
Eckdaten:
Kunde: Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 62 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
- Implementierung der Innovationen aus dem SAP EHP 8 zur Entlastung der Mitarbeiter
- weitgehende Rückkehr zu SAP Standard-Lösungen
- Mitarbeiter, Prozesse und Technik zu einer kraftvollen Einheit verbinden
Kundennutzen:
- Knowhow-Transfer zu den SAP-Innovationen aus den EhPs und Neuerungen mit S/4HANA
- Erkennen von Optimierungspotenzialen
- Einführung von sinnvollen neuen Funktionalitäten zur Prozess-Verbesserung
- Entlastung der Mitarbeiter
- Steigerung der Arbeitsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit
Eckdaten:
Kunde: DuMont Finanz Services GmbH
Gesamtaufwand: 47 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
- Aufbau eines HANA-Prototypen mit Retail- und Rechnungswesen-Prozessen
- Schwerpunkte: Parallele Rechnungslegung, Profitcenter-Rechnung, Kostenstellenrechnung, Ergebnisrechnung
- Aufbau Reporting-Strukturen und Validierung von Geschäftsvorfällen
Kundennutzen:
- Bebauungsplan zur Vereinfachung der Systemlandschaft
- Aufbau SAP HANA Know-how im Projekt-Team des Kunden
- Validierung wichtiger Geschäftsprozesse im SAP-Standard
- Absicherung des Realisierungsprojektes
- Entscheidungsgrundlage für nächste Schritte, go/no-go
Eckdaten:
Kunde: Warenhauskonzern
Systemgröße: 3000 User
Gesamtaufwand: 60 Personentage
Aufgabenstellung:
- Vorstellung S/4HANA Finance
- Evaluierung der Migrationsszenarien (Greenfield, Brownfield, Central Finance)
- Review der Unternehmensprozesse (Pain Points)
- Harmonisierung der SAP Org.-Struktur
- Schnittstellenszenario Central Finance
Kundennutzen:
- Aufbau SAP HANA Know-how im Projekt-Team des Kunden
- grober Zeitplan und Aufwandsschätzung für die Migration
- General-Bebauungsplan für ein Central Finance Szenario
- Entscheidungsgrundlage für nächste Schritte, go/no-go
Eckdaten:
Kunde: Einzelhandelskette
Systemgröße: 500 User
Gesamtaufwand: 2 Personentage
Aufgabenstellung:
verständliche Darstellung der Veränderungen und des Nutzens für das Rechnungswesen durch SAP HANA
Kundennutzen:
- erster Einblick in die Chancen und Risiken von SAP HANA
- Abschätzung des Veränderungspotenzials im Rechnungswesen
Eckdaten:
Kunde: Dienstleistungsunternehmen
Aufgabenstellung:
- Konzeption, Management-Beratung und Begleitung der Umsetzung beim Aufbau und der Implementierung der flexiblen Plankostenrechnung
- Ziel: Vergleichbarkeit mehrerer Werke im Bereich der Erzeugniskalkulation
Kundennutzen:
- strukturierte Controlling-Werkzeuge stehen zur Verfügung
- handelsrechtlich konforme und nachvollziehbare Bewertungsrichtlinien des Umlaufvermögens
- für einzelne Unternehmenseinheiten gibt es Benchmarks zum Vergleich
Eckdaten:
Kunde: ESE World B. V.
Systemgröße: 500 User
Gesamtaufwand: 250 Personentage
Aufgabenstellung:
- Konzeption und Realisierung bei einem Beteiligungsunternehmen mit weiteren Tochterunternehmen unter Vorgabe konzernweiter Strukturen
- Dokumentation, Schulung, Support
Kundennutzen:
- Kostenreduktion durch einheitliche Strukturen und Prozesse
- Transparenz und Sicherheit
Eckdaten:
Kunde: Entsorgungsunternehmen
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 80 Personentage
Aufgabenstellung:
- Abbildung differenzierter Bewertungs- und Rechnungslegungsvorschriften in SAP
- Konzeption und Realisierung
Kundennutzen:
- Sicherstellung der Gesetzeskonformität
- klare, transparente Prozesse
- Entlastung der Fachabteilungen
- sicheres und effizientes Abschlussprozedere
Eckdaten:
Kunde: Deutsche Messe AG
Systemgröße: 400 User
Gesamtaufwand: 12 Personentage
Aufgabenstellung:
Konzeption und Realisierung eines Redesigns der Rechnungswesen-Prozesse
Kundennutzen:
- Realisierung von Einsparungspotenzialen in der gesamten Rechnungswesen-Prozesskette
- Sicherstellung der Testatfähigkeit
Eckdaten:
Kunde: Maschinenbau-Unternehmen
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 20 Personentage
Aufgabenstellung:
Management-Beratung und Konzeption für die Optimierung unter Berücksichtigung eines einheitlichen Berichtswesens und der SAP-Integration durch Abbau von Schnittstellen
Kundennutzen:
- einheitliche, abstimmbare Werteflüsse
- höhere Aktzeptanz und Kostensenkung im Reporting
- effektive Abschlussprozesse und höhere Qualität
Eckdaten:
Kunde: Berufsverband (Ingenieure)
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 40 Personentage
Aufgabenstellung:
- Aufbau einer Kostenträgerrechnung und -planung
- Optimierung des Berichtswesens
Kundennutzen:
- effizientes, abstimmbares Berichtssystem
- mehr Sicherheit im Reporting
- schnellere und validere Entscheidungen
Eckdaten:
Kunde: Berufsverband (Ingenieure)
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 35 Personentage
Aufgabenstellung:
Konzeption und Realisierung des Roll-out für 4 Tochtergesellschaften
Kundennutzen:
- homogene SAP Systemlandschaft
- einheitliche Prozesse und klare Strukturen
Eckdaten:
Kunde: Universitätsklinikum
Systemgröße: 500 User
Gesamtaufwand: 65 Personentage
Aufgabenstellung:
Einführung einer parallelen Rechnungslegung nach IFRS mit der Kontenlösung
Kundennutzen:
- Beschleunigung der monatlichen Meldung an die Konzernmutter
- Reduzierung des Erstellungsaufwandes für die Überleitung HGB nach IFRS
Eckdaten:
Kunde: Industriekonzern (Metallverarbeitung)
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 10 Personentage
Aufgabenstellung:
IST-Analyse, Konzeption und Realisierung, Schulung
Kundennutzen:
- Zeit- und Arbeitsersparnis in der Fachabteilung (schnellerer Ablauf bei Ausgleich der OPs)
- effizienteres Forderungsmanagement
Eckdaten:
Kunde: Industrieunternehmen (Maschinen-/Anlagenbau)
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 12 Personentage
Aufgabenstellung:
Neueinführung eines Berechtigungskonzepts unter Berücksichtigung von Konzernvorgaben
Kundennutzen:
- Revisionssicherheit
- Reduzierung von Risiken aus unlimitieren SAP-Berechtigungen
Eckdaten:
Kunde: Industriekonzern (Chemie)
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 15 Personentage
Aufgabenstellung:
Neueinführung eines Berechtigungskonzepts unter Berücksichtigung von Konzernvorgaben
Kundennutzen:
- Revisionssicherheit
- Reduzierung von Risiken aus unlimitieren SAP-Berechtigungen
Eckdaten:
Kunde: Industriekonzern (Chemie)
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 15 Personentage
Prozess-Beratung
Aufgabenstellung:
- rückwirkende Integration von zwei neu erworbenen Gesellschaften in die bestehende IT-Landschaft
- Etablierung zentraler, einheitlicher Strukturen und Prozesse im Rechnungswesen und in der Logistik
Kundennutzen:
<ul”>
- testatfähige Übernahme aller Stamm- und Bewegungsdaten im Rechnungswesen und in der Logistik
- Synergien durch zentrale, einheitliche Prozesse für alle Gesellschaften und Geschäftsbereiche
- harmonisierte Erweiterung des Prozess-Portfolios
- erfolgreiche Einführung der zentralen Lagerabwicklung
Eckdaten:
Kunde: Inter Werbung GmbH
Systemgröße: 50 User
Gesamtaufwand: 60 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
- Etablierung und Umsetzung der organisatorischen Neuausrichtung der Deutschen Messe
- Redesign der betriebswirtschaftlichen Prozesse, Strukturen und Systeme & operative Umsetzung
Kundennutzen:
- Voraussetzungen für die organisatorische Neuausrichtung wurden geschaffen
- verschlankte, vereinfachte und teilweise automatisierte Prozesse
- beschleunigte Prozesse erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit und machen Veranstaltungen (Messen) agiler
- erhöhte Transparenz
- erweiterte und neue Steuerungsmöglichkeiten
- Realisierung von Einsparungspotentialen
Eckdaten:
Kunde: Deutsche Messe AG
Systemgröße: 400 User
Gesamtaufwand: 900 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
- Aufbau einer neuen Struktur samt system-technischer Umsetzung zur Zusammenführung von Klinik-Gruppen
- Optimierung sämtlicher Rechnungswesen-Prozesse und Aufbau eines neuen Reportings mit voll integrierter Segment-Rechnung
- Etablierung der parallelen Rechnungslegung für drei zu berücksichtigende Vorschriften
- Design eines Templates für die Einbindung weiterer Kliniken (post merger integration)
Kundennutzen:
- performante Systemlandschaft
- testatfähige, harmonisierte und transparente Prozesse sparen Zeit und reduzieren Abstimmungsaufwände
- hohe Flexibilität bei der Abbildung von Segment-Bilanzen und Konsolidierungsdaten durch Einführung des Neuen Hauptbuchs und Aufbau eines effizienten einheitlichen Reporting-Standards
- Migration in Rekordzeit von nur 10 Monaten
- offener Zugang für den variablen Anschluss weiterer Kliniken und Heime durch Konzipierung und Umsetzung dynamischer Schnittstellen
Eckdaten:
Kunde: MEDIAN Kliniken GmbH
Systemgröße: 2400 User
Gesamtaufwand: 1265 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
Konzept und Realisierung einer integrierten Lösung mit Management-Reporting
Kundennutzen:
- automatisierter Bankstatus im Ist und Plan
- automatisierte Kategorisierung von Ist-Cashflows im Sinne einer direkten Cashflow-Rechnung
- zuverlässige Liquiditätsprognose durch Integration lokaler und zentraler Plandaten
- automatisierter Abgleich von Plan- und Ist-Zahlen
- Berücksichtigung von Saison-Geschäft
Eckdaten:
Kunde: Online-Versandhändler
Systemgröße: 2000 User
Gesamtaufwand: 500 Personentage
Aufgabenstellung:
Konzeption und Realisierung der neuen Firmenstruktur in SAP inkl. Definition des Übergangsszenarios und der operativen Daten-Übernahme
Kundennutzen:
- schnelle Umsetzung in die neue System-Landschaft
- hohe Akzeptanz in den Fachabteilungen
- wenig Friktionsverluste im Übergang
- einheitliche und revisionssichere Prozesse
Eckdaten:
Kunde: Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH + Co. KG
Systemgröße: 100 User
Gesamtaufwand: 85 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
- Management-Beratung und Konzeption für stringente und effiziente Rechnungswesen-Prozesse im SAP ERP-System, um die Reporting- und Rechnungslegungsvorschriften eines Energieversorgers optimal abzubilden
- Betriebswirtschaftliches Konzept, Umsetzungsbetreuung und Mitarbeiter-Coaching
Kundennutzen:
- kürzere und transparentere Prozesse sorgen für nachhaltig verbesserte interne Abläufe in der Verwaltung
- Rückführung von Eigenentwicklungen auf den Standard erleichtern die kontinuierliche Wartung des Systems
- Einführung des Neuen Hauptbuchs (SAP New GL) und Aufbau eines effizienten Reportings ermöglichen die parallele Abbildung von vier Rechnungslegungsvorschriften inkl. Belegsplitt für die Spartenbilanzen
- Go-live des komplett neu aufgesetzten SAP-Systems in nur einem Jahr
Eckdaten:
Kunde: NEW AG
Systemgröße: 100 User
Gesamtaufwand: 300 Personentage
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier:
Aufgabenstellung:
- Management-Beratung und Konzepterstellung zur Zusammenführung mehrerer rechtlich selbständiger Gesellschaften auf einem SAP-System zur Generierung von Synergiepotenzialen
- betriebswirtschaftliche Einbettung von logistischen Prozessen (Fakturierung von Dienstleistungen) in das SAP Rechnungswesen unter Berücksichtigung von Konzernrichtlinien
Kundennutzen:
- BNA-Konformität
- klare Rechnungswesen-Strukturen und -Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette
- Kostenreduktion durch schnelle Bearbeitungszeiten in den Fachabteilungen
- hohe Usability
Eckdaten:
Kunde: Energieversorger
Systemgröße: 250 User
Gesamtaufwand: 300 Personentage
Aufgabenstellung:
Optimierung und Beschleunigung der Abschluss-Prozesse im Rechnungswesen
Kundennutzen:
- schnelle, abstimmbare Perioden-Abschlüsse im internationalen Konzernumfeld
- hohe Akzeptanz im Management und in den Fachabteilungen
- Einsparung von bis zu 15 Kalendertagen bis zum Ende der Reporting-Prozesskette
Eckdaten:
Kunde: Industriekonzern (Medizintechnik)
Systemgröße: 500 User
Gesamtaufwand: 120 Personentage
Management-Beratung
Aufgabenstellung:
Verkauf von 24,9 % der Gesellschaftsanteile einer GmbH:
- Organisation des Bieterwettbewerbs
- Verhandlungsführung für den Verkäufer
- Aufbau eines Bewertungsmodells und Entscheidungsvorbereitung für die Aufsichtsgremien des Eigentümers
- begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Transaktionsvolumen: ca. 50 Mio. €
Kundennutzen:
- Maximierung des Verkaufserlöses
- einstimmige Beschlussfassung im Aufsichtsrat und in der Gesellschafterversammlung
- rechtssichere Durchführung der Transaktion
Eckdaten:
Kunde: Energieversorger
Gesamtaufwand: 100 Personentage
Aufgabenstellung:
Verkauf von 49,9 % der Gesellschaftsanteile einer GmbH:
- Organisation des Bieterwettbewerbs
- Verhandlungsführung für den Verkäufer
- Aufbau eines Bewertungsmodells und Entscheidungsvorbereitung für die Aufsichtsgremien des Eigentümers
- begleitende Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption für die Post-Merger-Integration
Transaktionsvolumen: ca. 80 Mio. €
Kundennutzen:
- Maximierung des Verkaufserlöses
- einstimmige Beschlussfassung im Aufsichtsrat und in der Gesellschafterversammlung
- erfolgreiche Integration in die Wertschöpfungskette des strategischen Partners
- rechtssichere Durchführung der Transaktion
Eckdaten:
Kunde: Energieversorger
Gesamtaufwand: 130 Personentage
Aufgabenstellung:
- Moderation einer paritätischen Kooperation zwischen zwei Stadtwerken
- Konzeption des Kooperationsmodells
- Entscheidungsvorbereitung in Unternehmensleitungen und Aufsichtsgremien
Kundennutzen:
- optimales Kooperationsmodell identifiziert und ausgearbeitet
- Interessen der Share- und Stakeholder gewahrt
- Einhaltung der rechtlichen Anforderungen sichergestellt
- einheitliches Unternehmensführungsmodell für eine stringente spartenübergreifende Zielorganisation konzipiert
- maximale Synergien in struktureller, personeller und systemtechnischer Hinsicht aufgezeigt
Eckdaten:
Kunde: Stadtwerke (ca. 500 Mitarbeiter)
Aufgabenstellung:
- Durchführung einer gemeinsamen Klausurtagung der Unternehmensleitung und der Aufsichtsgremien zur Entscheidungsvorbereitung
- Einstieg in die neuen Geschäftsfelder Energiedienstleistung und Glasfaser
- Follow-up nach einem Jahr
Kundennutzen:
- Nachhaltigkeit der strategischen Entscheidungen durch Marktanalyse und Aufbau von Business Cases gewährleistet
- Konzept und Ablaufplanung der Klausurtagung
- breite Zustimmung und einstimmige Beschlussfassung im nachfolgenden Aufsichtsratstermin
Eckdaten:
Kunde: Dienstleistungsunternehmen (ca. 500 Mitarbeiter)
Gesamtaufwand: 30 Personentage
Aufgabenstellung:
Konzept zum Einstieg in den Markt von Strom- und Wärme-Dienstleistungen:
- Marktanalyse mit Marktpotenzial-Bewertung sowie SWOT-Analyse
- Formulierung der Strategieoptionen und Entscheidungsvorbereitung
- Erarbeitung von Business Cases
Kundennutzen:
- erfolgreicher Einstieg in den Vertrieb von Energiedienstleistungen: positives operatives Ergebnis des Geschäftsbereichs vom ersten Tag an
- strategisches Ziel erreicht: Über-Kompensation des Ergebnisverlustes aus dem Strom- & Gas-Liefergeschäft
- Beteiligung an einem PV-Projektierer und Übernahme der Gesellschaftsanteile eines Heizungsinstallateurs erweitern die Wertschöpfungskette
- Definition von Energieliefer-Contracting-Modellen im Wärmemarkt zur Kundenbindung
- Konzept eines für den Endkunden wirtschaftlichen Angebots zur Eigenverbrauchsoptimierung im Zusammenspiel von PV, Batterie und Reststromlieferung zur Kundenbindung
Eckdaten:
Kunde: Energieversorger
Gesamtaufwand: 80 Personentage
Aufgabenstellung:
- Gewinn des Berater-Pitches gegen namhafte Beratungshäuser
- Entwicklung eines neuen betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Steuerungskonzepts zur optimalen Unterstützung der zuvor definierten strategischen Neuausrichtung auf der Basis einer Profit-Center-Organisation
- Abstimmung der Projektergebnisse mit Vorstand, Bereichsleiter Finanzen, Controlling, Buchhaltung, Informatik sowie mit den Bereichs- und Abteilungsleitern der Zentral- und der Vertriebsbereiche in diversen Workshops
Kundennutzen:
- Akzeptanz der Stellschrauben für einen systematischen Kostensenkungs- und Erlössteigerungspfad – von der Budget- zur Ergebnissteuerung
- Beseitigung von prozessualen und strukturellen Ineffizienzen sowie radikale Reduzierung der systemtechnischen Ausdifferenzierung
- organisatorische und systemtechnische Abbildung von marktähnlichen Mechanismen für die Leistungsabnahme und Kalkulation sowie die Verhandlung eines Leistungspreises
- Aktivierung der organisatorischen und personellen Ressourcen und intensiver Know-how Transfer
Eckdaten:
Kunde: Dienstleistungsunternehmen (ca. 800 Mitarbeiter)
Gesamtaufwand: 60 Personentage