Aktuelles.Mit dem Investitions-Sofortprogramm 2025 setzt die Bundesregierung gezielte Wachstumsimpulse. Unternehmen profitieren u.  a. von degressiven Abschreibungen, steuerlichen Erleichterungen für E-Mobilität und Forschungszuschüssen. Für SAP-Anwender bedeutet das: Jetzt aktiv werden! Der Beitrag zeigt fünf konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihr Rechnungswesen in SAP fit für die neuen Vorgaben machen – praxisnah und steuerlich optimiert.

AKTUELLES

Informiert sein

STELLWERK » Fachwissen » Aktuelles

INVESTITIONS-SOFORTPROGRAMM 2025: WAS JETZT IN SAP ZU TUN IST

Die Bundesregierung hat am 19. Juli 2025 ein umfangreiches Programm beschlossen, um mit gezielten Investitionsanreizen neues Wachstum zu schaffen. Neben degressiven Abschreibungen von bis zu 30 %, einer schrittweisen Senkung der Körperschaftsteuer und neuen Regeln zur E-Mobilitätsförderung profitieren Unternehmen von erweiterten Zuschüssen in der Forschung. Für SAP-Anwender in Finanzbuchhaltung & Controlling stellt sich die Frage: Was müssen wir jetzt im System umsetzen, um diese Chancen zu nutzen? Wir zeigen, wie Sie Ihr Rechnungswesen gezielt anpassen – für mehr Effizienz und volle Ausschöpfung der steuerlichen Vorteile.

Fünf Empfehlungen für Ihr SAP-Rechnungswesen

1. AfA-Logik in SAP prüfen und systemisch abbilden

Passen Sie ihre AfA-Schlüssel an und stellen Sie sicher, dass die degressive Abschreibung und die Sofortabschreibung für E-Fahrzeuge ab dem 1. Juli 2025 korrekt definiert und in den Stammdaten hinterlegt sind.

2. Forschungsaufwendungen strukturiert erfassen

Nutzen Sie Innenaufträge oder Projekte zur Dokumentation und Nachweiserbringung für die Forschungszulage.

3. Investitionsplanung mit CO & Analytics vorbereiten

Simulieren Sie steuerliche Effekte in der SAP Analytics Cloud oder mit CO-Planungstools – für mehr Transparenz und fundierte Entscheidungen.

4. Berichte und KPIs erweitern

Ergänzen Sie bestehende Auswertungen um Sonderabschreibungen und steuerliche Kennzahlen – z. B. mit Fiori-Apps oder CDS-Views.

5. Key-User und Prozesse auf Stand bringen

Aktualisieren Sie interne Richtlinien und schulen Sie Ihre Buchhaltungsteams zur praktischen Umsetzung im SAP-System.

Unser Fazit

Steuerliche Maßnahmen sind ein echter Katalysator für Modernisierung und Effizienzgewinn. Wer jetzt systemisch vorbereitet, profitiert mehrfach: steuerlich, operativ und strategisch.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre SAP-Finanzprozesse auf Kurs zu bringen.